DIE BEDEUTUNG DER MOTORRADINDUSTRIE FÜR EUROPA
Die Rolle der Motorradindustrie hat sich vor allem seit dem Beginn der weltweiten Pandemie herauskristallisiert: Das Bedürfnis nach individueller Mobilität in Verbindung mit dem Bedürfnis nach räumlicher Distanz hat die Bedeutung motorisierter Zweiräder als grundlegendes und sicheres Transportmittel erhöht. Doch wie groß sind die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Branche in Europa, und wie sehr beeinflusst sie das Leben der Menschen? Auf diese Fragen gibt die neue Studie “Die wirtschaftliche Bedeutung von Motorrädern in Europa” von Oxford Economics, die in Zusammenarbeit mit ACEM – The Motorcycle Industry in Europe, dem Verband der großen Motorradhersteller, durchgeführt wurde, gründliche und detaillierte Antworten. Eine umfassende und detaillierte Studie, die jeden Aspekt des Sektors untersucht und aufzeichnet, wie und in welchem Ausmaß er das Leben der Menschen beeinflusst.

In ihrer Pressemitteilung zur Vorstellung der Studie weist die ACEM darauf hin, dass die Studie von Oxford Economics zeigt, dass der Motorradsektor in der EU und im Vereinigten Königreich etwa 389.000 Arbeitsplätze durch verschiedene Aktivitäten, einschließlich der Herstellung von Fahrzeugen, Teilen und Zubehör und persönlicher Schutzausrüstung, sowie durch motorradbezogene Aktivitäten unterstützt.
Die Studie hat außerdem ergeben, dass der Motorradsektor allein im Jahr 2019 europaweit rund 21,4 Milliarden Euro zum BIP beigetragen hat. Alles in allem unterstützte jeder 1 € des BIP, der direkt von Motorradunternehmen geschaffen wurde, aufgrund der verschiedenen Auswirkungen auf die Ausgaben weitere 1,80 € des BIP in anderen Branchen. Was die Steuereinnahmen betrifft, so erwirtschafteten der Motorradsektor und die damit verbundenen Aktivitäten etwa 16,6 Milliarden Euro, was den Motorradsport zu einem wichtigen Beitrag für die öffentlichen Finanzen macht, insbesondere in großen Märkten wie Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und Spanien. Die in Europa ansässigen Motorradunternehmen exportieren Waren im Wert von rund 2,1 Milliarden Euro pro Jahr.
In dem Bericht wurde auch die Rolle der Motorradindustrie im Bereich des internationalen Handels analysiert. Die in der EU und im Vereinigten Königreich ansässigen Motorradunternehmen exportieren jedes Jahr Fahrzeuge, Teile und Komponenten im Wert von rund 2,1 Milliarden Euro an außereuropäische Kunden.
Zu den wichtigsten Exportmärkten gehören die USA, die Schweiz, Australien und Japan. Wie in der Studie hervorgehoben wird, sind die europäischen Exporteure jedoch mit hohen Einfuhrzöllen in China und Thailand sowie in Indien konfrontiert”, die allesamt wichtige Märkte mit erheblichem Wachstumspotenzial für die europäischen Motorradhersteller sind.
Mobilität, Zeitersparnis und Umweltvorteile. Die von Oxford Economics erstellte Studie untersuchte auch den zusätzlichen Nutzen von Motorrädern für ihre Nutzer und die Umwelt. Eine Szenarioanalyse zeigt, dass, wenn 5 % der Pendler in ganz Europa (5,3 Millionen Pendler) auf Motorräder umsteigen würden, die gesamte Zeitersparnis 21,2 Millionen Tage pro Jahr betragen würde – ein Wert von 3,3 Milliarden Euro für diese Nutzer.
Es wurde auch festgestellt, dass Motorräder aufgrund des geringeren Kraftstoffverbrauchs und der niedrigeren Betriebskosten erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Im Durchschnitt betragen die Kosten für das Pendeln mit dem Motorrad (545 €) fast ein Drittel dessen, was die Benutzung eines Autos (1.435 €) über ein Jahr hinweg kosten würde.
Die Untersuchung bestätigte, dass Motorräder einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben als vierrädrige Fahrzeuge. Ein durchschnittliches motorisiertes Zweirad im europäischen Fuhrpark stößt etwa 99 g CO2/km aus, weniger als die Hälfte der 210 g CO2/km, die ein durchschnittlicher Pkw (Benzin und Diesel) ausstößt. Interessanterweise wurde festgestellt, dass Motorräder bis 250 cm³ im Durchschnitt 62 g CO2/km ausstoßen. Etwa 62 % der Zweiräder in Europa fallen in diese Kategorie.
Freizeit, Sport und Veranstaltungen mit Motorrädern sind von nicht weniger wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung. Die Studie untersuchte auch die wirtschaftliche Bedeutung von Veranstaltungen im Zusammenhang mit Motorrädern, d.h. Motorradsport, Motorradmessen und Veranstaltungen von Originalherstellern (OEMs).
Insgesamt trugen diese Aktivitäten mit etwa 2,1 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei und unterstützten etwa 38 400 Arbeitsplätze und 1,2 Milliarden Euro an Steuerzahlungen. Ein großer Teil dieser Auswirkungen fand in lokalen Gemeinden statt, die stark von internationalen Touristen profitierten, die motorradbezogene Veranstaltungen besuchten.